Voraussetzung für die Scheidung ist regelmäßig die Einhaltung des sogenannten Trennungsjahres. Innerhalb dieser Zeit sind die Ehegatten zwar getrennt, aber nach wie vor verheiratet. Deswegen gelten auch die ehelichen Unterhaltspflichten weiter. Zur besseren Abgrenzung spricht man in dieser Zeit jedoch vom „Trennungsunterhalt“. Dieser ist regelmäßig in Geld vom vermögenderen Partner zu leisten. Voraussetzung ist nach § 1567 BGB, dass die Ehegatten nicht mehr in häuslicher Gemeinschaft leben und mindestens einer der Gatten die Wiederherstellung dieser Gemeinschaft erkennbar ablehnt. Man spricht insofern von der „Trennung von Tisch und Bett“. Die kann jedoch in derselben Wohnung stattfinden. Die Höhe des Trennungsunterhalts richtet sich grundsätzlich nach den ehelichen Lebensverhältnissen.
Voraussetzung ist, dass die Eheleute getrennt leben.