Berechnung von Kindesunterhalt: Wer, wann, wieviel?
In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Berechnung von Kindesunterhalt funktioniert, welche Daten angegeben werden müssen und auf welche Besonderheiten zu achten ist.
Durch das Familienrecht werden die rechtlichen Aspekte von Verwandtschaftsbeziehungen geregelt. Neben den Pflichten der Personensorge, etwa im Kindschaftsrecht, ist ein Schwerpunkt des Familienrechts das Unterhaltsrecht. Danach bestimmt sich die Pflicht zur finanziellen Unterstützung von Familienmitgliedern, es regelt die Höhe des Unterhaltsanspruchs, die Dauer und enthält Freigrenzen für den zumutbaren Selbstbehalt. In einer alternden Gesellschaft wird neben dem klassischen Kindesunterhalt auch der Aspekt des Elternunterhalts zunehmend relevant. Hierbei müssen die Kinder pflegebedürftiger Eltern für die Kosten von deren Betreuung aufkommen, sofern die Eltern die Kosten nicht durch ihre Einkünfte und ihr Vermögen decken können und sofern die Kinder dazu finanziell in der Lage („leistungsfähig“) sind. Der zweite große Teilbereich des Familienrechts ist das Scheidungsrecht. Bei Scheidungen sind regelmäßig Fragen des Unterhalts (Trennungsunterhalt und nachehelicher Unterhalt), aber auch die Auseinandersetzung über Vermögenswerte (Zugewinnausgleich), und die Rechtsbeziehung zu den gemeinsamen Kindern betroffen. Durch einen Ehevertrag kann man schon vor der Scheidung die Scheidungsfolgen festlegen. In diesen Themenbereich gehört ebenfalls das Recht der eingetragenen Lebenspartnerschaften und die damit zusammenhängenden Rechtsfragen sowie deren Auflösung.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Berechnung von Kindesunterhalt funktioniert, welche Daten angegeben werden müssen und auf welche Besonderheiten zu achten ist.
Grundsätzlich bildet die Düsseldorfer Tabelle die Grundlage für die Berechnung des Kindesunterhalts. Ein darüber hinausgehender Mehrbedarf und/oder Sonderbedarf muss gesondert geltend gemacht werden.
In welcher Höhe erhalten Unverheiratete und Geschiedene Unterhalt für die Betreuung der gemeinsamen Kinder? Ein Überblick der wichtigsten Fakten.
Ab dem 1. Januar 2025 gilt die neue Düsseldorfer Tabelle. Nach den ordentlichen Erhöhungen in den letzten beiden Jahren können sich Unterhaltsberechtigte in 2025 nur auf eine geringfügige Erhöhung der Bedarfssätze freuen. Wir erläutern die Details.
Was kann ich als vermeintlicher Vater eines „Kuckuckskindes“ machen, um Gewissheit über meine Vaterschaft zu erhalten? Im Beitrag erläutern wir die Anforderungen an einen Vaterschaftstest, wann eine Vaterschaftsklage sinnvoll ist und welche rechtlichen Folgen diese hat.
Die meisten Ehepaare denken bei ihrer Hochzeit nicht an einen Ehevertrag. Kommt es dann aber später zur Scheidung, müssen viele Fragen geklärt werden: Wie wird das Vermögen bei einer Scheidung ohne Ehevertrag aufgeteilt und was ist mit den Kindern, der Rente und dem Haus?
„Die Scheidung einreichen“ oder „sich scheiden lassen“ sind absolut gängige Begriffe. Doch wer ein solches Verfahren noch nicht selbst durchlaufen hat, hat meist keine Vorstellung davon, was dabei genau auf einen zukommt. Eine solche Ungewissheit kann zusätzlich zu all dem Stress, den das Ende einer Ehe mit sich bringt, eine Belastung darstellen.
Wir erläutern deshalb, wann man die Scheidung einreichen kann, wie man bei einer Scheidung vorgehen muss und welche Kosten in einem Scheidungsverfahren auf Sie zukommen.
Eine Teilungsversteigerung ist der letzte Ausweg, wenn sich Ehepaare bei einer Scheidung nicht über die gemeinsame Immobilie einigen können. Wir erklären Ihnen, was Sie zu Kosten und Ablauf wissen müssen und verraten Tipps und Tricks aus der Praxis.
Bei einer Scheidung gibt es häufig Streit um Immobilien. Wir erklären, was Sie bei einem Zugewinnausgleich mit Immobilien beachten müssen, was mit noch offenen Hauskrediten passiert und wie Sie teure Steuerfehler vermeiden.
This article provides information about the procedure, timeframe and expected costs of getting a divorce in Germany.
Eilanträge bieten schnell vorläufigen Rechtsschutz im Familienrecht, wenn man ein langwieriges Gerichtsverfahren nicht abwarten kann. Wann ein Eilverfahren in Betracht kommt und wie es abläuft, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Kindesentführungen kommen immer häufiger vor. Wir erklären, wann eine strafbare Kindesentziehung vorliegt, wie man gegen Kindesentziehungen innerhalb Deutschlands und ins Ausland vorgeht und wie Sie schon im Vorfeld geeignete Schutzmaßnahmen treffen können.
Ab dem 1. Januar 2024 gilt die neue Düsseldorfer Tabelle. Unterhaltsberechtigte dürfen sich erneut auf eine ordentliche Erhöhung freuen. Wir erläutern die Details.
Die Scheidungsfolgenvereinbarung ist der schonendste Weg zur Scheidung. Wir klären alle wichtigen Fragen rund um die Scheidungsfolgenvereinbarung und erläutern die Unterschiede zum klassischen Ehevertrag.
Mit einem Ehevertrag können die Folgen einer Scheidung schon im Voraus individuell geregelt werden. Häufig bereut einer der Ehepartner aber später die Unterschrift. Wir erklären, wie Sie den Ehevertrag dann anfechten oder aufheben können.
Wegen der gemeinschaftlichen Haftung von Eheleuten bei angemessenen Geschäften zur Deckung des Lebensbedarfs können Ehegatten Verträge mit Wirkung für und gegen den Ehepartner schließen. Dieser haftet also in der Regel auch für Schulden des Ehepartners. Daran ändert auch eine Trennung zunächst nichts. Unterzeichnet ein Ehegatte z.B. einen Stromlieferungsvertrag, wird sein Ehepartner aus diesem automatisch sowohl mitberechtigt als auch mitverpflichtet. Der Stromversorger kann Schulden aus dem Vertrag also auch beim Ehepartner eintreiben.
Sie sind alleinerziehend und der andere Elternteil zahlt keinen oder sehr unregelmäßig Unterhalt? In diesem Fall können Sie beim Jugendamt Unterhaltsvorschuss beantragen. Dieser ist völlig unabhängig von Ihrem eigenen Einkommen. Was sich dahinter verbirgt und in welchem Fall, in welcher Höhe und Dauer Sie Anspruch darauf haben, erklären wir Ihnen hier.
Eltern schulden ihren Kindern grundsätzlich Ausbildungsunterhalt für die gesamte Ausbildungszeit. Ausnahmen gibt es nur selten, wenn die Unterhaltspflicht unzumutbar ist.
Eine Trennung und Scheidung ändert für die Ehegatten vieles – auch in steuerlicher Hinsicht. Wir zeigen, wie Sie durch eine optimale steuerliche Gestaltung viel Geld sparen können.
Ab dem 1. Januar 2023 gilt die neue Düsseldorfer Tabelle. Unterhaltsberechtigte dürfen sich auf eine ordentliche Erhöhung freuen. Wir erläutern die Details.
Für Unternehmer oder Selbständige kann eine Scheidung weitreichende Folgen haben. Insbesondere fehlende Regelungen zur Vermögensaufteilung oder zum Unterhalt bergen oft ein hohes Risiko. Bei Einzelunternehmen muss besonders aufgepasst werden, denn ohne Ehevertrag gefährdet eine Scheidung schnell die wirtschaftliche Existenz der Firma. Halten die Ehegatten Anteile an Gesellschaften, sind diese u.U. ebenfalls von einer Scheidung betroffen. Über vertragliche Ausschlüsse und Beschränkungen im Ehevertrag lässt sich dies verhindern.
Nach einer Trennung kommen einige Fragen auf: Bei wem sollen die Kinder wohnen? Wie oft kann ich sie sehen, wenn ich ausziehe? Was gilt an Weihnachten? Viele dieser Fragen sind Teil des Umgangsrechts. Hier erklären wir Ihnen alles Wichtige zu dem Thema.
Der Trennungsunterhalt führt oft zu Streit. Wir erklären alles Wichtige zum Selbstbehalt, zur Berechnung, der Dauer und Verweigerungsgründen.
In diesem Beitrag erklären wir, wie der nacheheliche Unterhalt berechnet wird, welche Einkünfte angerechnet werden können und wo die Selbstbehaltsgrenzen liegen.
Der Zugewinnausgleich ist der Ausgleich zwischen den Vermögen der Ehepartner im Falle einer Scheidung. Wir erklären die Voraussetzungen des Zugewinnausgleichs und zeigen, wie man ihn berechnet.
Viele Menschen können nach einer Trennung oder Scheidung nicht aus eigener Kraft vollständig für ihr Auskommen sorgen. Ihnen steht dann Trennungsunterhalt oder nachehelicher Unterhalt zu. Wir erklären, wie lange der Ex-Gatte zur Zahlung verpflichtet ist.
Nach einer Scheidung gibt es oft Streit über die Altersvorsorge und deren Aufteilung im Rahmen des Versorgungsausgleichs. Viele Ehegatten fragen sich daher, ob sie auf den Versorgungsausgleich verzichten können. Ob und wie dies möglich ist, erklären wir in diesem Beitrag.
Beim gemeinsamen Sorgerecht kommt es oft zu Streit über die Kindeserziehung. Aber die Eltern müssen nicht alles gemeinsam bestimmen.
Immer öfter werden erwachsene Kinder herangezogen, um den Ämtern die Kosten der Pflege ihrer pflegebedürftigen Eltern zu erstatten. Lesen Sie hier, wie Sie sich im Fall der Forderung von Elternunterhalt verhalten sollten.
Das Sorgerecht für den nichtehelichen Vater ist gefährdet, wenn sich dessen Beziehung mit der Kindesmutter als nicht tragfähig erweist und dem Kind schadet.
Dieser Beitrag erläutert Voraussetzungen und Wirkungen der (eingetragenen) Lebenspartnerschaft für gleichgeschlechtliche Paare.
Eine Gesetzesänderung ermöglicht es unverheirateten Vätern, auch ohne Zustimmung der Mutter das gemeinsame Sorgerecht ausüben zu können.
Grundsätzlich gibt es Kindesunterhalt nur bis zum Ende der Ausbildung. Bei einem Anspruch darüber hinaus kann sich der Selbstbehalt des Unterhaltspflichtigen erhöhen.
Anhand von Beispielen erläutern wir die Berechnung von Rechtsanwalts- und Gerichtskosten für eine Scheidung von Angestellten und Unternehmern.
Das Bundesverfassungsgericht hat in einem aktuellen Urteil homosexuellen Partnern die Möglichkeit der sog. „Sukzessivadoption“ eingeräumt.
Ein Elternteil muss intensiv versuchen, das gemeinsame Kind zum Umgang mit dem anderen Elternteil zu bewegen, sofern dieser gerichtlich angeordnet ist.
Der Anspruch auf Trennungsunterhalt wird durch mietfreies Wohnen des Ehegatten in der Ehewohnung reduziert.
Eltern müssen für ihre Kinder auch nach der Trennung die Kosten der privaten Krankenversicherung übernehmen, sofern das Kind bereits bei der Geburt privat versichert war.
Ehepaare, die nicht im selben Land leben oder nicht dieselbe Staatsangehörigkeit besitzen, müssen im Falle einer Scheidung viel beachten. In diesem Artikel erfahren Sie, wo internationale Scheidungen eingereicht werden können und welches Recht angewendet werden muss.
Das Taschengeld eines erwerbslosen Ehepartners muss bis zum Selbstbehalt für die Pflegekosten der Eltern eingesetzt werden.
Wie entsteht der Anspruch auf nachehelichen Unterhalt und wie kann er verwirkt oder ausgeschlossen werden?
Ein Ehevertrag kann regelmäßig den Prozess einer Scheidung erleichtern. Wir erläutern die beim Abschluss eines Ehevertrags entstehenden Kosten, erklären für wen ein solcher Vertrag (besonders) sinnvoll sein kann und beantworten die Frage, ob ein Ehevertrag noch nachträglich geschlossen oder geändert werden kann.
Erfahren Sie alles zu Schonvermögen und Selbstbehalt beim Elternunterhalt und berechnen Sie kostenlos in zwei Schritten Ihre Freigrenze.
Gesetzgeber und Rechtsprechung haben eine Reihe von Möglichkeiten geschaffen, durch die Geltendmachung von Sonderbedarf Ihre Unterhaltspflicht zu reduzieren.
Sie möchten das alleinige Sorgerecht für Ihr Kind beantragen? Wir zeigen 10 Fälle, in denen die Gerichte eine Übertragung des Sorgerechts anordneten.
Wir erläutern die Unterhaltsberechnung bei Studenten und beantworten wichtige Fragen zur Anspruchshöhe und der Regelstudienzeit.
Im Scheidungsverfahren wird durch den Zugewinnausgleich der eheliche Vermögenszuwachs geteilt. Das gilt aber regelmäßig nicht für Schenkungen und Erbschaften.
Die Urlaubsplanung mit Kindern ist oft schwierig, wenn die Sorgeberechtigten getrennt leben. In der Ferienzeit sind Konflikte zwischen den Eltern meist vorprogrammiert.
Wer sich scheiden lassen will, möchte das gesetzlich vorgeschriebene Trennungsjahr oft nicht abwarten. Wir erläutern, wann eine solche Blitzscheidung möglich ist.
Welche Rechte und Pflichten hat der getrennt lebende Vater, um sein Kind regelmäßig zu sehen? Was kann der Vater verlangen, was die Mutter verbieten?
Wenn der Ex trotz gutem Zureden nicht zahlt oder dieser vorgibt, pleite zu sein, sollte man darüber nachdenken, den Unterhalt einzuklagen. Schon zum Wohl der Kinder!
Wer sich scheiden lassen will, der sollte nicht vor den Kosten zurückschrecken – denn die Aussichten auf Prozesskostenhilfe sind im Scheidungsverfahren nicht schlecht.
Das Aufenthaltsbestimmungsrecht kann sich bei getrennten Eltern vom (sonstigen) Sorgerecht unterscheiden. Lesen Sie, wann ein entsprechender Antrag Sinn macht.
BGH, 23. September 2015, XII ZR 99/14 Kann sich nur aus der Zustimmung des Mannes zu einer künstlichen Befruchtung der Mutter eine Unterhaltsverpflichtung für das daraus hervorgegangene Kind ergeben? Der BGH hat dies in einem aktuellen Urteil bejaht! In dem entschiedenen Fall klagte das Kind gegen den Mann auf Zahlung von Unterhalt. Dieser hatte einige […]
Wer zu den Eltern jahrelang keinen Kontakt hatte, kann die Zahlung von Elternunterhalt wegen unbilliger Härte vermeiden, wenn die Eltern im Alter bedürftig werden.
Mit der Veröffentlichung der Düsseldorfer Tabelle 2016 steht fest: Ab dem 01.01.2016 bekommen Scheidungskinder mehr Kindesunterhalt.
Trennungsunterhalt kann zwischen Trennung und Scheidung gefordert werden. Doch wann kann ich diesen verweigern und wie lange muss Trennungsunterhalt gezahlt werden?
Im Internet kursieren Angebote für eine schnelle und kostengünstige Online-Scheidung. Kann man sich wirklich online scheiden lassen und ist das überhaupt zu empfehlen?
Eine gemeinsame Immobilie wirft im Fall einer Scheidung viele Fragen auf. Wir erklären, was mit dem Haus passiert und welche Alternativen es zum Verkauf gibt.
Wenn die Unterhaltszahlungen vom Ex-Partner immer wieder ausbleiben, sollte man über eine Unterhaltsvollstreckung nachdenken. Oft geschieht dies durch eine Lohnpfändung.
Das Wechselmodell wird immer beliebter bei getrennten Eltern, bei denen das Kind abwechselnd lebt. Doch was bedeutet das für die Unterhaltszahlungen?
Um dem Zugewinnausgleich nach einer Scheidung zu entgehen, gilt die Gütertrennung immer noch als die optimale und einzige Lösung. Zu Unrecht, wie der Beitrag zeigt!
Wenn das Umgangsrecht nicht funktioniert und man den Kontakt zu seinem Kind nicht verlieren möchte, kann man das Umgangsrecht auch einklagen.
Ehen werden geschieden, eingetragene Lebenspartnerschaften „aufgehoben“. Ein Überblick über den Weg der Trennung homosexueller Partner.
Droht der Entzug des Sorgerechts auf Grundlage eines psychologischen Gutachtens? Man ist hier nicht rechtlos, denn viele Gutachten sind fehlerhaft.
Kindesunterhalt ist ein häufiges Streitthema im Familienrecht. Einen Sonderfall bilden dabei Konstellationen, in denen einer der Beteiligten im Ausland lebt.
Behalten nach einer Scheidung beide Eltern das Sorgerecht, ist ein Umzug mit Kindern für den betreuenden Elternteil häufig ein Wunsch. Den nicht-betreuenden Elternteil nicht in die Planung mit einzubeziehen, ist jedoch ein schwerer Fehler.
Eine Scheidung ist meistens eine kostspielige Angelegenheit. Durch eine Annullierung der Eheschließung kann daher unter Umständen viel Geld gespart werden. Die Möglichkeit zur Aufhebung der Ehe ist jedoch an bestimmte Voraussetzungen geknüpft.
Die Eigentums- und Vermögenssituation eines Paares ändert sich nach der Eheschließung. Anders als bei der Gütergemeinschaft verschmilzt das Eigentum von Mann und Frau bei der Zugewinngemeinschaft nicht zu einer gemeinsamen Vermögensmasse, sondern bleibt getrennt. Welche Rechte und Pflichten sind mit einer Zugewinngemeinschaft verbunden?
Zwischen getrennt lebenden Elternteilen kommt es häufig zu Meinungsverschiedenheiten, wenn es um das Umgangsrecht in den Ferien oder an Feiertagen geht.
Der Ehegattenunterhalt ist eine der komplexesten Materien des Familienrechts. Dabei ist zwischen Trennungsunterhalt und nachehelichem Unterhalt zu differenzieren. Beide sind an unterschiedliche Voraussetzungen geknüpft.
Unter gewissen Voraussetzungen kann eine Ehe mittels Härtefallscheidung auch ohne das eigentlich erforderliche Trennungsjahr geschieden werden.
Auch nach einer Trennung ist der regelmäßige Umgang mit beiden Eltern für die Entwicklung eines Kindes sehr wichtig – wann aber darf dieser Umgang verweigert werden?
Getrenntlebende Eltern können sich kostenfrei diese Vorlage für eine Umgangsvereinbarung herunterladen und individuell anpassen.
Sie zahlen Ihrem Ex-Partner Trennungsunterhalt oder nachehelichen Unterhalt? Wir erläutern, wie Sie diese Zahlungen im Wege des begrenzten Realsplittings steuerlich absetzen können.
Es gibt immer mehr Ehepaare, die sich im Laufe der Ehe ohne Scheidung trennen. Vielen Paaren ist allerdings nicht klar, welche rechtlichen Probleme sie bei der Scheidung nach einer langen Trennungszeit erwarten.
Nicht alle Paare wollen sich nach einer Trennung auch scheiden lassen. Eine Trennung ohne anschließende Scheidung birgt allerdings Risiken, die Sie auf jeden Fall bedenken sollten.
Ihr/e Ex will keine Scheidung und erst recht keinen Unterhalt zahlen? Wenn die Trennung zum Rosenkrieg führt: Alles zu den Besonderheiten einer streitigen Scheidung.
Wir erläutern, wie Sie als getrennt lebender oder geschiedener Ehepartner rückwirkend Trennungs- und nachehelichen Unterhalt sowie Kindesunterhalt verlangen können.
Es wird erläutert, ob, in welchem Umfang und unter welchen Voraussetzungen Großeltern und andere Verwandte ein Recht auf Umgang mit einem Kind haben.
Eine gemeinsame Immobilie muss trotz Scheidung nicht unbedingt verkauft werden: Wir erklären, wann die Realteilung eine gute Alternative ist und wie sie umgesetzt wird.
In unserer heutigen Gesellschaft sind Ehen mit Auslandsbezug normal geworden. Wir erläutern, wie die Anerkennung einer Scheidung im Ausland gelingt und welche Folgen drohen, wenn die Ehe nicht rechtswirksam geschieden worden ist.
Bei einer anstehenden Scheidung gibt es viele Streitpunkte: Neben Unterhalt- und Sorgerechtsfragen betrifft das vor allem auch Haushaltsgegenstände. Besonders schwierig wird es, wenn ein Haustier angeschafft wurde, an dem beide Partner hängen.
Wir erläutern, bei wem das Tier dann bleibt und anhand welcher Kriterien diese Entscheidung getroffen wird.
Dieser Beitrag informiert Sie über den Ablauf und die Dauer eines Scheidungsverfahrens. Die Ausführungen sind auf die Auflösung der Lebenspartnerschaft übertragbar.
Ehegatten teilen oftmals nicht nur Heim und Herd, sondern auch ihre Einkünfte. Eine Scheidung kann den weniger finanzkräftigen Ehegatten daher besonders hart treffen, wenn er aufgrund seines Alters nicht mehr selbst arbeiten kann. In diesem Beitrag informieren wir Sie daher, wann und in welcher Höhe nachehelicher Unterhalt wegen Alters („Altersunterhalt“) gefordert werden kann.
Eine einvernehmliche Scheidung kann eine erhebliche Kosten- und Zeitersparnis bewirken. Erfahren Sie, unter welchen Umständen an eine einvernehmliche Scheidung sowie einen gemeinsamen Anwalt zu denken ist.
Wird bei der Scheidung ein Zugewinnausgleich durchgeführt, muss zuvor der in der Ehe erwirtschaftete Vermögenszuwachs beider Ehepartner festgestellt werden. Auch Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen zählen zum Vermögen.
Doch wie ist deren Wert zu bestimmen? Wir erläutern die verschiedenen Verfahren zur Unternehmensbewertung beim Zugewinnausgleich.
Wenn sie den Fragebogen im Scheidungsverfahren sehen, fragen sich die meisten Ehepartner, was es mit dem Versorgungsausgleich auf sich hat und welche Kosten entstehen.
In diesem Artikel erfahren Sie, welchen Zweck der Versorgungsausgleich hat, wie er funktioniert, ob er auch bei eingetragenen Lebenspartnerschaften durchgeführt wird und was sonst zu beachten ist.
Einer der großen finanziellen Vorteile einer Ehe ist die Familienversicherung. Diese erlaubt es unter bestimmten Bedingungen, nicht berufstätige oder geringverdienende Partner und Kinder kostenlos mitzuversichern. Wie schaut es jedoch mit der Krankenversicherung aus, wenn es zur Trennung oder sogar Scheidung eines Ehepaares kommt?
Aktuell verändert sich laufend die Lage. Soziale Kontakte sollen auf ein Mindestmaß heruntergefahren werden. Für getrennt lebende Eltern stellt sich daher nun die Frage, wie mit den bestehenden Umgangsregelungen umgegangen werden soll.
In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, warum eine Scheidung in Deutschland ohne Anwalt nicht möglich ist und wie Sie trotzdem die Kosten Ihrer Scheidung reduzieren können.
Das Coronavirus treibt viele Arbeitnehmer in Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit. Auch Selbstständige geraten in finanzielle Schwierigkeiten. Muss in dieser Situation weiterhin Unterhalt gezahlt werden, wenn das Geld kaum für den eigenen Bedarf ausreicht?
Die Düsseldorfer Tabelle 2021 regelt, dass Trennungskinder ab dem 1.1.2021 mehr Kindesunterhalt bekommen. Wir erläutern die Details.
Unter den vielen Sorgen und Problemen nach einer Trennung stellt sich vor allem die Frage, was mit den Kindern passiert. Eine immer häufiger gewählte Lösung ist das Nestmodell.
Wer nach der Scheidung arbeitslos ist, kann unter Umständen Unterhalt wegen Arbeitslosigkeit vom Ex-Partner verlangen. In anderen Fällen wird der unterhaltspflichtige Partner arbeitslos. Dann stellt sich die Frage, ob er weiterhin Unterhalt zahlen muss.
Wer sich scheiden lassen möchte, muss zunächst ein Jahr oder länger getrennt leben. So lautet der Grundsatz. Wir erklären, was beim Trennungsjahr zu beachten ist und ob dieses vor jeder Scheidung notwendig ist.
Die Höhe des Unterhalts bestimmt sich insbesondere nach den Einkommensverhältnissen. Wenn sich diese ändern, kann die Unterhaltshöhe entsprechend angepasst werden. Rechtlich wird dies durch die Abänderungsklage möglich. Auch andere Gründe können ein Abänderungsverfahren notwendig machen.
Die Düsseldorfer Tabelle 2022 regelt, dass Trennungskinder ab dem 01.01.2022 etwas mehr Kindesunterhalt bekommen. Wir erläutern die Details.
Meist fällt schon der Entschluss zur Scheidung nicht leicht. Leider wird es bei der anschließenden Vermögensauseinandersetzung nicht weniger kompliziert. Zum Glück gibt es einige rechtliche Regelungen, die Streitigkeiten entgegenwirken sollen.
Wir erläutern, wie viel Geld Ihnen laut Gesetz bleiben muss, wenn Sie Unterhalt für Ihr Kind zahlen.
Wer in der Ehe weniger verdient hat, soll nach der Ehe nicht sozial absteigen. Wir erläutern, wie und in welcher Höhe Sie Aufstockungsunterhalt von Ihrem Ex-Partner beanspruchen können
Ein geschiedener Ehegatte kann nachehelichen Unterhalt wegen Krankheit einfordern, wenn er aufgrund von Krankheit nicht mehr (voll) erwerbsfähig ist. Wir erläutern die Details und Voraussetzungen dieses Anspruchs.
Die Altersvorsorge ist auch bei Trennung und Scheidung ein wichtiges Thema: Es sollte daher bereits bei der Einreichung der Scheidung zur Vermeidung von finanziellen Einbußen immer ausführlich geprüft werden, ob ein Anspruch auf Altersvorsorgeunterhalt besteht. Was Sie bei der Prüfung beachten müssen und wie Sie den Altersvorsorgeunterhalt berechnen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.