Kostenfreier Erstkontakt: Kostenfreier Erstkontakt – bundesweit und unverbindlich: 0221 / 789 685 50
Logo Kanzlei Hasselbach
Menu

Umgangsrecht


Umgangsrecht

Als Umgangsrecht wird in der Rechtswissenschaft der Anspruch unter Verwandten auf gegenseitigen Kontakt bezeichnet. In der Regel betrifft dies Eltern und Kinder, in Einzelfällen können aber auch andere nahe Verwandte mit einer besonderen Nähebeziehung zum Kind ein Umgangsrecht haben. Der Gesetzgeber geht davon aus (§ 1626 Abs. 3 BGB), dass ein geregelter Umgang mit beiden Elternteilen dem Kindeswohl förderlich ist. Daraus ergibt sich auch, dass auch das Kind seinerseits einen Anspruch auf förderlichen Umgang hat (§ 1684 Abs. 1 BGB). Getrennt lebende Eltern müssen deswegen eine Umgangsregelung treffen, um dem Anspruch des Kindes gerecht zu werden. Wenn sich die Umgangsberechtigten nicht einigen können, entscheidet auf Antrag das Familiengericht – auch dann, wenn der Umgang nachträglich verweigert wird.

Alle Artikel zum Thema "Umgangsrecht"

Umgangsrecht: Das Wichtigste auf einen Blick

Nach einer Trennung kommen einige Fragen auf: Bei wem sollen die Kinder wohnen? Wie oft kann ich sie sehen, wenn ich ausziehe? Was gilt an Weihnachten? Viele dieser Fragen sind Teil des Umgangsrechts. Hier erklären wir Ihnen alles Wichtige zu dem Thema.

Umgangsrecht des (geschiedenen) Vaters

Welche Rechte und Pflichten hat der getrennt lebende Vater, um sein Kind regelmäßig zu sehen? Was kann der Vater verlangen, was die Mutter verbieten?

Fragen zum Umgangsrecht in Zeiten von Corona

Aktuell verändert sich laufend die Lage. Soziale Kontakte sollen auf ein Mindestmaß heruntergefahren werden. Für getrennt lebende Eltern stellt sich daher nun die Frage, wie mit den bestehenden Umgangsregelungen umgegangen werden soll.