Kündigung und Kündigungsschutz in der Schwangerschaft
Für Schwangere gilt ein besonderer Kündigungsschutz – allerdings nur, sofern einige arbeitsrechtliche Vorschriften eingehalten werden.
WeiterlesenFür Schwangere gilt ein besonderer Kündigungsschutz – allerdings nur, sofern einige arbeitsrechtliche Vorschriften eingehalten werden.
WeiterlesenWerdende Mütter genießen den gesetzlich verankerten Kündigungsschutz, denn während einer Schwangerschaft darf keine Kündigung ausgesprochen werden. Befindet sich die schwangere Mitarbeiterin jedoch in einem befristeten Arbeitsverhältnis, fragt sich der ein oder andere vielleicht, ob auch hier der Kündigungsschutz greift oder ob die Befristung auf diese Weise möglicherweise sogar hinfällig ist.
WeiterlesenFür Arbeitnehmer gilt während des Mutterschutzes und der Elternzeit ein besonderer Kündigungsschutz. Damit soll dafür gesorgt werden, dass die wirtschaftliche Existenzgrundlage der Betroffenen erhalten bleibt. Schwangere sollen zudem vor dem psychischen Druck eines Jobverlustes geschützt werden.
WeiterlesenMit einem Ehevertrag können die Folgen einer Scheidung schon im Voraus individuell geregelt werden. Häufig bereut einer der Ehepartner aber später die Unterschrift. Wir erklären, wie Sie den Ehevertrag dann anfechten oder aufheben können.
WeiterlesenWegen der gemeinschaftlichen Haftung von Eheleuten bei angemessenen Geschäften zur Deckung des Lebensbedarfs können Ehegatten Verträge mit Wirkung für und gegen den Ehepartner schließen. Dieser haftet also in der Regel auch für Schulden des Ehepartners. Daran ändert auch eine Trennung zunächst nichts. Unterzeichnet ein Ehegatte z.B. einen Stromlieferungsvertrag, wird sein Ehepartner aus diesem automatisch sowohl mitberechtigt als auch mitverpflichtet. Der Stromversorger kann Schulden aus dem Vertrag also auch beim Ehepartner eintreiben.
WeiterlesenSie sind alleinerziehend und der andere Elternteil zahlt keinen oder sehr unregelmäßig Unterhalt? In diesem Fall können Sie beim Jugendamt Unterhaltsvorschuss beantragen. Dieser ist völlig unabhängig von Ihrem eigenen Einkommen. Was sich dahinter verbirgt und in welchem Fall, in welcher Höhe und Dauer Sie Anspruch darauf haben, erklären wir Ihnen hier.
WeiterlesenViele Arbeitnehmer nehmen nicht den vollen ihnen zustehenden Jahresurlaub und bemerken dann am Ende des Arbeitsjahres, dass sie noch Resturlaub offen haben. Was Resturlaub genau ist, wann dieser verfällt und wie man am besten mit noch ausstehenden Urlaubstagen umgeht, erfahren Sie in diesem Artikel.
WeiterlesenGrundsätzlich bildet die Düsseldorfer Tabelle die Grundlage für die Berechnung des Kindesunterhalts. Ein darüber hinausgehender Mehrbedarf und/oder Sonderbedarf muss gesondert geltend gemacht werden.
WeiterlesenIn welcher Höhe erhalten Unverheiratete und Geschiedene Unterhalt für die Betreuung der gemeinsamen Kinder? Ein Überblick der wichtigsten Fakten.
WeiterlesenEltern schulden ihren Kindern grundsätzlich Ausbildungsunterhalt für die gesamte Ausbildungszeit. Ausnahmen gibt es nur selten, wenn die Unterhaltspflicht unzumutbar ist.
Weiterlesen