Kostenfreier Erstkontakt: Kostenfreier Erstkontakt – bundesweit und unverbindlich: 0221 / 789 685 50
Logo Kanzlei Hasselbach
Menu

Magazin


Haftung für Schulden des Ehepartners auch nach der Trennung

Wegen der gemeinschaftlichen Haftung von Eheleuten bei angemessenen Geschäften zur Deckung des Lebensbedarfs können Ehegatten Verträge mit Wirkung für und gegen den Ehepartner schließen. Dieser haftet also in der Regel auch für Schulden des Ehepartners. Daran ändert auch eine Trennung zunächst nichts. Unterzeichnet ein Ehegatte z.B. einen Stromlieferungsvertrag, wird sein Ehepartner aus diesem automatisch sowohl mitberechtigt als auch mitverpflichtet. Der Stromversorger kann Schulden aus dem Vertrag also auch beim Ehepartner eintreiben.

Weiterlesen

Unterhaltsvorschuss: Was tun, wenn kein Unterhalt gezahlt wird?

Sie sind alleinerziehend und der andere Elternteil zahlt keinen oder sehr unregelmäßig Unterhalt? In diesem Fall können Sie beim Jugendamt Unterhaltsvorschuss beantragen. Dieser ist völlig unabhängig von Ihrem eigenen Einkommen. Was sich dahinter verbirgt und in welchem Fall, in welcher Höhe und Dauer Sie Anspruch darauf haben, erklären wir Ihnen hier.

Weiterlesen

Wann verfällt Resturlaub?

Viele Arbeitnehmer nehmen nicht den vollen ihnen zustehenden Jahresurlaub und bemerken dann am Ende des Arbeitsjahres, dass sie noch Resturlaub offen haben. Was Resturlaub genau ist, wann dieser verfällt und wie man am besten mit noch ausstehenden Urlaubstagen umgeht, erfahren Sie in diesem Artikel.

Weiterlesen

Scheidung bei Selbständigen: Ohne Ehevertrag wird es schwer

Für Unternehmer oder Selbständige kann eine Scheidung weitreichende Folgen haben. Insbesondere fehlende Regelungen zur Vermögensaufteilung oder zum Unterhalt bergen oft ein hohes Risiko. Bei Einzelunternehmen muss besonders aufgepasst werden, denn ohne Ehevertrag gefährdet eine Scheidung schnell die wirtschaftliche Existenz der Firma. Halten die Ehegatten Anteile an Gesellschaften, sind diese u.U. ebenfalls von einer Scheidung betroffen. Über vertragliche Ausschlüsse und Beschränkungen im Ehevertrag lässt sich dies verhindern.

Weiterlesen