Arbeitszeitbetrug: Wann drohen Abmahnung oder Kündigung?
Arbeitszeitbetrug kann schnell zu einer Abmahnung oder sogar zur Kündigung führen. Wir erklären, wie Arbeitnehmer sich gegen entsprechende Vorwürfe wehren können
WeiterlesenArbeitszeitbetrug kann schnell zu einer Abmahnung oder sogar zur Kündigung führen. Wir erklären, wie Arbeitnehmer sich gegen entsprechende Vorwürfe wehren können
WeiterlesenPünktlichkeit ist nicht nur ein Zeichen von Höflichkeit. Ein verspäteter Arbeitnehmer verletzt seine Arbeitspflicht. Unpünktlichkeit kann deshalb auch eine Abmahnung oder Kündigung zur Folge haben. Wir erklären Ihnen, wann man überhaupt von Unpünktlichkeit sprechen kann und wann eine Abmahnung oder Kündigung wegen zu spät kommen gerechtfertigt ist.
WeiterlesenIn diesem Beitrag erklären wir, wie der nacheheliche Unterhalt berechnet wird, welche Einkünfte angerechnet werden können und wo die Selbstbehaltsgrenzen liegen.
WeiterlesenDer Zugewinnausgleich ist der Ausgleich zwischen den Vermögen der Ehepartner im Falle einer Scheidung. Wir erklären die Voraussetzungen des Zugewinnausgleichs und zeigen, wie man ihn berechnet.
WeiterlesenWir erklären zur Vorbereitung auf ein BEM-Gespräch, was das betriebliche Eingliederungsmanagement genau ist, ob Arbeitgeber und Arbeitnehmer hierzu verpflichtet sind und inwiefern die (fehlende) Durchführung Auswirkungen auf die Wirksamkeit einer krankheitsbedingten Kündigung und das Gehalt hat.
WeiterlesenViele Menschen können nach einer Trennung oder Scheidung nicht aus eigener Kraft vollständig für ihr Auskommen sorgen. Ihnen steht dann Ehegattenunterhalt zu. Wir erklären, wie lange der Ex-Gatte zur Zahlung verpflichtet ist.
WeiterlesenSeit dem 15. März 2022 gilt im Gesundheitswesen eine einrichtungsbezogene Impfpflicht zum Schutz vor COVID-19. Wir zeigen Ihnen, was genau damit gemeint ist und ob Impfverweigerern gekündigt werden kann. Auch auf die Lage außerhalb des Gesundheitswesens gehen wir ein.
WeiterlesenWie funktioniert der Ausgleich geleisteter Überstunden, zum Beispiel beim Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis? Wir erklären, wann ein Anspruch auf Vergütung besteht und ob Überstunden auch abgefeiert werden können.
WeiterlesenDer Arbeitszeitreport der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zeigt deutlich, dass Vollzeitbeschäftige in Deutschland im Schnitt 4,9 Stunden länger arbeiten als die vertraglich vereinbarten 40 Stunden wöchentlich. Viele Arbeitnehmer fragen sich: Ist das erlaubt? Welche maximale Arbeitszeit pro Tag und Woche ist nach dem Arbeitszeitgesetz gestattet und was ist dabei zu beachten? Hier können Sie sich über die wichtigsten Regelungen informieren.
WeiterlesenNach einer Scheidung gibt es oft Streit über die Altersvorsorge und deren Aufteilung im Rahmen des Versorgungsausgleichs. Viele Ehegatten fragen sich daher, ob sie auf den Versorgungsausgleich verzichten können. Ob und wie dies möglich ist, erklären wir in diesem Beitrag.
Weiterlesen