Scheidungskosten absetzen – Scheidung und Steuern
Eine Trennung und Scheidung ändert für die Ehegatten vieles – auch in steuerlicher Hinsicht. Wir zeigen, wie Sie durch eine optimale steuerliche Gestaltung viel Geld sparen können.
WeiterlesenEine Trennung und Scheidung ändert für die Ehegatten vieles – auch in steuerlicher Hinsicht. Wir zeigen, wie Sie durch eine optimale steuerliche Gestaltung viel Geld sparen können.
WeiterlesenAb dem 1. Januar 2023 gilt die neue Düsseldorfer Tabelle. Unterhaltsberechtigte dürfen sich auf eine ordentliche Erhöhung freuen. Wir erläutern die Details.
WeiterlesenFür Unternehmer oder Selbständige kann eine Scheidung weitreichende Folgen haben. Insbesondere fehlende Regelungen zur Vermögensaufteilung oder zum Unterhalt bergen oft ein hohes Risiko. Bei Einzelunternehmen muss besonders aufgepasst werden, denn ohne Ehevertrag gefährdet eine Scheidung schnell die wirtschaftliche Existenz der Firma. Halten die Ehegatten Anteile an Gesellschaften, sind diese u.U. ebenfalls von einer Scheidung betroffen. Über vertragliche Ausschlüsse und Beschränkungen im Ehevertrag lässt sich dies verhindern.
WeiterlesenOb Sie während der Arbeit Fußball gucken dürfen sowie weitere arbeitsrechtliche Fragen rund um die Fußball-WM erläutert dieser Artikel.
WeiterlesenWer seinen Arbeitsplatz verliert, ist grundsätzlich durch das Arbeitslosengeld erst einmal abgesichert. In einigen Fällen droht allerdings eine sog. Sperrzeit beim ALG I. Sie erhalten dann erst später und insgesamt weniger Arbeitslosengeld. Wir erklären, wann es zur Sperrzeit kommt und wie Sie diese vermeiden können.
WeiterlesenNach einer Trennung kommen einige Fragen auf: Bei wem sollen die Kinder wohnen? Wie oft kann ich sie sehen, wenn ich ausziehe? Was gilt an Weihnachten? Viele dieser Fragen sind Teil des Umgangsrechts. Hier erklären wir Ihnen alles Wichtige zu dem Thema.
WeiterlesenJeder dritte Arbeitnehmer erhält bei Einstellung nur einen befristeten Arbeitsvertrag. Diese unterscheiden sich in wesentlichen Punkten von einer unbefristeten Anstellung. Wir stellen die wichtigsten Unterschiede vor und erläutern, worauf Arbeitnehmer achten müssen.
WeiterlesenAktuellen Umfragen zufolge waren knapp ein Drittel der Arbeitnehmer in Deutschland bereits von Mobbing am Arbeitsplatz betroffen. Andere erhalten eine Kündigung, weil sie Kollegen gemobbt haben sollen. Wir erklären, wann Gerichte von Mobbing sprechen und welche rechtlichen Schritte möglich sind.
WeiterlesenDer Trennungsunterhalt führt oft zu Streit. Wir erklären alles Wichtige zum Selbstbehalt, zur Berechnung, der Dauer und Verweigerungsgründen.
WeiterlesenArbeitszeitbetrug kann schnell zu einer Abmahnung oder sogar zur Kündigung führen. Wir erklären, wie Arbeitnehmer sich gegen entsprechende Vorwürfe wehren können
Weiterlesen