Wie der Wohnvorteil den Trennungsunterhalt schmälert
Der Anspruch auf Trennungsunterhalt wird durch mietfreies Wohnen des Ehegatten in der Ehewohnung reduziert.
WeiterlesenDer Anspruch auf Trennungsunterhalt wird durch mietfreies Wohnen des Ehegatten in der Ehewohnung reduziert.
WeiterlesenImmer öfter werden erwachsene Kinder herangezogen, um den Ämtern die Kosten der Pflege ihrer pflegebedürftigen Eltern zu erstatten. Lesen Sie hier, wie Sie sich im Fall der Forderung von Elternunterhalt verhalten sollten.
WeiterlesenVäter, die Unterhalt zahlen und sich bzgl. ihrer Vaterschaft unsicher sind, sollten tätig werden. Der BGH hat mit einem Urteil vom 10.11. 2011 ihre Rechte gestärkt.
WeiterlesenDas Bundesverfassungsgericht hat in einem aktuellen Urteil homosexuellen Partnern die Möglichkeit der sog. „Sukzessivadoption“ eingeräumt.
WeiterlesenAnhand von Beispielen erläutern wir die Berechnung von Rechtsanwalts- und Gerichtskosten für eine Scheidung von Angestellten und Unternehmern.
WeiterlesenIn einem aktuellen Urteil des BAG ging es um die Frage, ob der Arbeitnehmer bereits für den ersten Krankheitstag ein Attest vorlegen können muss.
WeiterlesenGrundsätzlich gibt es Kindesunterhalt nur bis zum Ende der Ausbildung. Bei einem Anspruch darüber hinaus kann sich der Selbstbehalt des Unterhaltspflichtigen erhöhen.
WeiterlesenDieser Beitrag erläutert Voraussetzungen und Wirkungen der (eingetragenen) Lebenspartnerschaft für gleichgeschlechtliche Paare.
WeiterlesenEine Gesetzesänderung ermöglicht es unverheirateten Vätern, auch ohne Zustimmung der Mutter das gemeinsame Sorgerecht ausüben zu können.
WeiterlesenMit unserem kostenlosen Scheidungskostenrechner können Sie selber die zu erwartenden Anwalts- und Gerichtskosten der Ehescheidung berechnen.
Weiterlesen