Scheidungskosten absetzen – Scheidung und Steuern
Eine Trennung und Scheidung ändert für die Ehegatten vieles – auch in steuerlicher Hinsicht. Wir zeigen, wie Sie durch eine optimale steuerliche Gestaltung viel Geld sparen können.
Sowohl Ehen als auch eingetragene Lebenspartnerschaften können beendet werden. Das geschieht in Deutschland in fast 40 Prozent aller Fälle und zieht eine Reihe von Konsequenzen nach sich. Meist stehen hierbei finanzielle Aspekte im Vordergrund. Bis es aber so weit ist, dass die Fragen von nachehelichem Unterhalt und Versorgungsausgleich relevant werden, muss regelmäßig ein sogenanntes Trennungsjahr eingehalten werden. Dadurch will der Gesetzgeber die Gerichte vor überstürzten – und kurz darauf wieder zurückgenommenen – Scheidungsanträgen bewahren. Wenn es dennoch zur Scheidung kommt, ist das Familiengericht dafür zuständig. Dabei muss derjenige, der die Scheidung beantragt, zwingend von einem Anwalt vertreten werden. Nur derjenige, der anwaltlich vertreten ist, kann beispielsweise Unterhalt beantragen. Daher ist es grundsätzlich immer beiden Eheleuten zu empfehlen, sich anwaltlich beraten und vertreten zu lassen.
Eine Trennung und Scheidung ändert für die Ehegatten vieles – auch in steuerlicher Hinsicht. Wir zeigen, wie Sie durch eine optimale steuerliche Gestaltung viel Geld sparen können.
Für Unternehmer oder Selbständige kann eine Scheidung weitreichende Folgen haben. Insbesondere fehlende Regelungen zur Vermögensaufteilung oder zum Unterhalt bergen oft ein hohes Risiko. Bei Einzelunternehmen muss besonders aufgepasst werden, denn ohne Ehevertrag gefährdet eine Scheidung schnell die wirtschaftliche Existenz der Firma. Halten die Ehegatten Anteile an Gesellschaften, sind diese u.U. ebenfalls von einer Scheidung betroffen. Über vertragliche Ausschlüsse und Beschränkungen im Ehevertrag lässt sich dies verhindern.
Der Zugewinnausgleich ist der Ausgleich zwischen den Vermögen der Ehepartner im Falle einer Scheidung. Wir erklären die Voraussetzungen des Zugewinnausgleichs und zeigen, wie man ihn berechnet.
Nach einer Scheidung gibt es oft Streit über die Altersvorsorge und deren Aufteilung im Rahmen des Versorgungsausgleichs. Viele Ehegatten fragen sich daher, ob sie auf den Versorgungsausgleich verzichten können. Ob und wie dies möglich ist, erklären wir in diesem Beitrag.
Mit unserem kostenlosen Scheidungskostenrechner können Sie selber die zu erwartenden Anwalts- und Gerichtskosten der Ehescheidung berechnen.
Anhand von Beispielen erläutern wir die Berechnung von Rechtsanwalts- und Gerichtskosten für eine Scheidung von Angestellten und Unternehmern.
Ehepaare, die nicht im selben Land leben oder nicht dieselbe Staatsangehörigkeit besitzen, müssen im Falle einer Scheidung viel beachten. In diesem Artikel erfahren Sie, wo internationale Scheidungen eingereicht werden können und welches Recht angewendet werden muss.
Wir klären alle wichtigen Fragen rund um die Scheidungsfolgenvereinbarung und wie sie sich letztendlich vom Ehevertrag unterscheidet.
Unter welchen Voraussetzungen kann eine Scheidung beantragt werden und was erwartet Sie im anschließenden Scheidungsverfahren?
Im Scheidungsverfahren wird durch den Zugewinnausgleich der eheliche Vermögenszuwachs geteilt. Das gilt aber regelmäßig nicht für Schenkungen und Erbschaften.
Wer sich scheiden lassen will, möchte das gesetzlich vorgeschriebene Trennungsjahr oft nicht abwarten. Wir erläutern, wann eine solche Blitzscheidung möglich ist.
Wer sich scheiden lassen will, der sollte nicht vor den Kosten zurückschrecken – denn die Aussichten auf Prozesskostenhilfe sind im Scheidungsverfahren nicht schlecht.
Im Internet kursieren Angebote für eine schnelle und kostengünstige Online-Scheidung. Kann man sich wirklich online scheiden lassen und ist das überhaupt zu empfehlen?
Eine gemeinsame Immobilie wirft im Fall einer Scheidung viele Fragen auf. Wir erklären, was mit dem Haus passiert und welche Alternativen es zum Verkauf gibt.
Um dem Zugewinnausgleich nach einer Scheidung zu entgehen, gilt die Gütertrennung immer noch als die optimale und einzige Lösung. Zu Unrecht, wie der Beitrag zeigt!
Ehen werden geschieden, eingetragene Lebenspartnerschaften „aufgehoben“. Ein Überblick über den Weg der Trennung homosexueller Partner.
Eine Scheidung ist meistens eine kostspielige Angelegenheit. Durch eine Annullierung der Eheschließung kann daher unter Umständen viel Geld gespart werden. Die Möglichkeit zur Aufhebung der Ehe ist jedoch an bestimmte Voraussetzungen geknüpft.
Die Eigentums- und Vermögenssituation eines Paares ändert sich nach der Eheschließung. Anders als bei der Gütergemeinschaft verschmilzt das Eigentum von Mann und Frau bei der Zugewinngemeinschaft nicht zu einer gemeinsamen Vermögensmasse, sondern bleibt getrennt. Welche Rechte und Pflichten sind mit einer Zugewinngemeinschaft verbunden?
Unter gewissen Voraussetzungen kann eine Ehe mittels Härtefallscheidung auch ohne das eigentlich erforderliche Trennungsjahr geschieden werden.
Es gibt immer mehr Ehepaare, die sich im Laufe der Ehe ohne Scheidung trennen. Vielen Paaren ist allerdings nicht klar, welche rechtlichen Probleme sie bei der Scheidung nach einer langen Trennungszeit erwarten.
Nicht alle Paare wollen sich nach einer Trennung auch scheiden lassen. Eine Trennung ohne anschließende Scheidung birgt allerdings Risiken, die Sie auf jeden Fall bedenken sollten.
Ihr/e Ex will keine Scheidung und erst recht keinen Unterhalt zahlen? Wenn die Trennung zum Rosenkrieg führt: Alles zu den Besonderheiten einer streitigen Scheidung.
Eine gemeinsame Immobilie muss trotz Scheidung nicht unbedingt verkauft werden: Wir erklären, wann die Realteilung eine gute Alternative ist und wie sie umgesetzt wird.
In unserer heutigen Gesellschaft sind Ehen mit Auslandsbezug normal geworden. Wir erläutern, wie die Anerkennung einer Scheidung im Ausland gelingt und welche Folgen drohen, wenn die Ehe nicht rechtswirksam geschieden worden ist.
Bei einer anstehenden Scheidung gibt es viele Streitpunkte: Neben Unterhalt- und Sorgerechtsfragen betrifft das vor allem auch Haushaltsgegenstände. Besonders schwierig wird es, wenn ein Haustier angeschafft wurde, an dem beide Partner hängen.
Wir erläutern, bei wem das Tier dann bleibt und anhand welcher Kriterien diese Entscheidung getroffen wird.
Dieser Beitrag informiert Sie über den Ablauf und die Dauer eines Scheidungsverfahrens. Die Ausführungen sind auf die Auflösung der Lebenspartnerschaft übertragbar.
Eine einvernehmliche Scheidung kann eine erhebliche Kosten- und Zeitersparnis bewirken. Erfahren Sie, unter welchen Umständen an eine einvernehmliche Scheidung sowie einen gemeinsamen Anwalt zu denken ist.
Wird bei der Scheidung ein Zugewinnausgleich durchgeführt, muss zuvor der in der Ehe erwirtschaftete Vermögenszuwachs beider Ehepartner festgestellt werden. Auch Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen zählen zum Vermögen.
Doch wie ist deren Wert zu bestimmen? Wir erläutern die verschiedenen Verfahren zur Unternehmensbewertung beim Zugewinnausgleich.
Wenn sie den Fragebogen im Scheidungsverfahren sehen, fragen sich die meisten Ehepartner, was es mit dem Versorgungsausgleich auf sich hat und welche Kosten entstehen.
In diesem Artikel erfahren Sie, welchen Zweck der Versorgungsausgleich hat, wie er funktioniert, ob er auch bei eingetragenen Lebenspartnerschaften durchgeführt wird und was sonst zu beachten ist.
Einer der großen finanziellen Vorteile einer Ehe ist die Familienversicherung. Diese erlaubt es unter bestimmten Bedingungen, nicht berufstätige oder geringverdienende Partner und Kinder kostenlos mitzuversichern. Wie schaut es jedoch mit der Krankenversicherung aus, wenn es zur Trennung oder sogar Scheidung eines Ehepaares kommt?
In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, warum eine Scheidung in Deutschland ohne Anwalt nicht möglich ist und wie Sie trotzdem die Kosten Ihrer Scheidung reduzieren können.
Wer sich scheiden lassen möchte, muss zunächst ein Jahr oder länger getrennt leben. So lautet der Grundsatz. Wir erklären, was beim Trennungsjahr zu beachten ist und ob dieses vor jeder Scheidung notwendig ist.
Meist fällt schon der Entschluss zur Scheidung nicht leicht. Leider wird es bei der anschließenden Vermögensauseinandersetzung nicht weniger kompliziert. Zum Glück gibt es einige rechtliche Regelungen, die Streitigkeiten entgegenwirken sollen.