Das ABC des gemeinsamen Sorgerechts: Wer bestimmt was?
Beim gemeinsamen Sorgerecht kommt es oft zu Streit über die Kindeserziehung. Aber die Eltern müssen nicht alles gemeinsam bestimmen.
WeiterlesenBeim gemeinsamen Sorgerecht kommt es oft zu Streit über die Kindeserziehung. Aber die Eltern müssen nicht alles gemeinsam bestimmen.
WeiterlesenWenn der Arbeitsvertrag wegen Befristung ausläuft, kann eine Entfristungsklage erhoben werden. Lesen Sie, wann dies wirklich sinnvoll ist – und wann nicht.
WeiterlesenEine gemeinsame Immobilie wirft im Fall einer Scheidung viele Fragen auf. Wir erklären, was mit dem Haus passiert und welche Alternativen es zum Verkauf gibt.
WeiterlesenIm Internet kursieren Angebote für eine schnelle und kostengünstige Online-Scheidung. Kann man sich wirklich online scheiden lassen und ist das überhaupt zu empfehlen?
WeiterlesenÜber die Rechte des Arbeitnehmers bei Arbeitspausen und die Gestaltungsgrenzen für den Arbeitgeber herrscht immer wieder Streit.
WeiterlesenMit der Veröffentlichung der Düsseldorfer Tabelle 2016 steht fest: Ab dem 01.01.2016 bekommen Scheidungskinder mehr Kindesunterhalt.
WeiterlesenWer unter die Geltung des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) fällt, für den gelten bei einer Kündigung und für eine Abfindung einige Besonderheiten.
WeiterlesenGesetzgeber und Rechtsprechung haben eine Reihe von Möglichkeiten geschaffen, durch die Geltendmachung von Sonderbedarf Ihre Unterhaltspflicht zu reduzieren.
WeiterlesenAn den Mythos vom Anspruch auf eine Abfindung glauben viele Arbeitnehmer. Es gibt aber in der Regel keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung.
WeiterlesenWir erläutern die Möglichkeit der Arbeit in Teilzeit während oder nach der Elternzeit sowie sonstige wichtige Fragen zum Wiedereinstieg.
Weiterlesen