Kündigung und Kündigungsschutz in der Schwangerschaft
Für Schwangere gilt ein besonderer Kündigungsschutz – allerdings nur, sofern einige arbeitsrechtliche Vorschriften eingehalten werden.
WeiterlesenFür Schwangere gilt ein besonderer Kündigungsschutz – allerdings nur, sofern einige arbeitsrechtliche Vorschriften eingehalten werden.
WeiterlesenEilanträge bieten schnell vorläufigen Rechtsschutz im Familienrecht, wenn man ein langwieriges Gerichtsverfahren nicht abwarten kann. Wann ein Eilverfahren in Betracht kommt und wie es abläuft, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
WeiterlesenKindesentführungen kommen immer häufiger vor. Wir erklären, wann eine strafbare Kindesentziehung vorliegt, wie man gegen Kindesentziehungen innerhalb Deutschlands und ins Ausland vorgeht und wie Sie schon im Vorfeld geeignete Schutzmaßnahmen treffen können.
WeiterlesenNach einer fristlosen Kündigung erhalten Sie von einem Tag auf den anderen kein Gehalt mehr. Eine Abfindung kann die Folgen zumindest abmildern. Wir erklären Ihnen, in welchen Fällen Sie nach einer fristlosen Kündigung eine Abfindung erhalten können und was Sie dafür tun müssen.
WeiterlesenEine Freistellung nach einer ordentlichen Kündigung oder im Zusammenhang mit einem Aufhebungsvertrag ist oft für beide Seiten sinnvoll: Der Arbeitgeber schützt Geschäftsinterna und den Betriebsfrieden, der Arbeitnehmer erhält bezahlte Freizeit, die er entweder zur Stellensuche oder für einen Urlaub nutzen kann. Dabei gibt es jedoch einiges zu beachten.
WeiterlesenKnapp die Hälfte aller Arbeitnehmer kann sich über Urlaubsgeld freuen. Wir klären, wer einen Anspruch auf Urlaubsgeld hat, ob und wann Urlaubsgeld gekürzt werden darf, was in Schwangerschaft und Elternzeit zu beachten ist und ob das Urlaubsgeld versteuert werden muss.
WeiterlesenAb dem 1. Januar 2024 gilt die neue Düsseldorfer Tabelle. Unterhaltsberechtigte dürfen sich erneut auf eine ordentliche Erhöhung freuen. Wir erläutern die Details.
WeiterlesenEine Kündigung während der Probezeit ist leichter möglich als danach. Dennoch gibt es natürlich Grenzen. In diesem Artikel erläutern wir Arbeitnehmer und Arbeitgeber, was sie zur Kündigung in der Probezeit wissen müssen.
WeiterlesenPsychische Erkrankungen sind mittlerweile die zweithäufigste Ursache für Krankheitstage in der Arbeitswelt. Laut der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) stiegen Fehltage wegen psychischen Erkrankungen von 2011 bis 2021 um mehr als 53 Prozent. Wenn deswegen sogar eine Kündigung im Raum steht, müssen allerdings diverse arbeitsrechtliche Vorgaben beachtet werden.
WeiterlesenAbfindung und Urlaubsabgeltung werden eigentlich nicht auf das Arbeitslosengeld angerechnet. Es gibt von dieser Grundregel allerdings zwei wichtige Ausnahmen, die Arbeitnehmer kennen sollten.
Weiterlesen